Hintergrund und Fragestellung: Aktuelle
Metaanalysen lassen bezweifeln, dass die Durchführung eines
generellen Mammographiescreenings zu einem Überlebensvorteil
der untersuchten Patientinnen führt. In der vorliegenden
Studie wurde geprüft, ob Bestrebungen zur Krebsfrüherkennung
in den 80er Jahren Einfluss auf die durchschnittliche Tumorgröße
bei Primärdiagnose und auf die Überlebensprognose
hatten.
Patientinnen und Methodik: Im Zeitraum
1981-1990 waren an der I. Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
München und an der Frauenklinik Berlin-Charlottenburg 1656
konsekutive Patientinnen (durchschnittliches Alter 56,6 Jahre) mit
einem primären Mammakarzinom operativ behandelt worden.
In einer retrospektiven Analyse wurden die durchschnittliche Tumorgröße
bei Primäroperation und die Überlebensprognose
der Patientinnen in den Behandlungszeiträumen 1981 - 1985
(n = 849) und 1986 - 1990
(n = 807) verglichen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit
betrug 63 Monate.
Ergebnisse: Die Kollektive unterschieden
sich nicht bezüglich des Alters (p = 0,77)
und des axillären Nodalstatus (p = 0,14).
Während des Untersuchungszeitraumes war eine kontinuierliche
Abnahme der Tumorgröße bei Primärdiagnose
festzustellen (Korrelationskoeffizient nach Pearson: -0,179,
p < 0,001). Die durchschnittliche Tumorgröße
betrug 25 mm bei den bis 1985 und 21 mm bei den
ab 1986 operierten Patientinnen (p < 0,001).
Während im Zeitraum bis 1985 der mammographische Befund
in 19 % der Fälle (n = 164)
der initiale Grund für die Malignomoperation war, so war
dies ab 1986 in 27 % der Patientinnen der Fall
(n = 215, p < 0,001).
Die Reduktion der Tumorgröße führte jedoch
statistisch zu keinem krankheitsspezifischen Überlebensvorteil
(Log rank, p = 0,48). In der multivariaten Analyse
bestätigten sich konventionelle Prognoseparameter, wie
Tumorgröße (relatives Risiko [RR] 2,21)
und axillärer Lymphknotenstatus (RR 3,57), aber nicht der
Behandlungszeitraum (p = 0,90) als signifikante
Einflussfaktoren auf das krankheitsspezifische Überleben.
Folgerung: Während des Untersuchungszeitraumes
war eine signifikante Abnahme der durchschnittlichen Tumorgröße
bei Erstdiagnose des Mammakarzinoms zu beobachten. Dies führte jedoch
zu keinem nachweisbaren krankheitsspezifischen Überlebensvorteil
für die Patientinnen.
Background and objective: Current meta-analyses
have left in doubt whether general breast screening increases survival
rate. This study investigated whether efforts at early diagnosis
of cancer in the 1980s have had an effect on average tumor size
at first diagnosis and on survival rate.
Patients and methods: From 1981 to 1990,
1656 consecutive patients (average age 56.6 years) at the I. Women’s
Clinic at the Ludwig-Maximilian University of Munich and the Women’s
Clinic Berlin-Charlottenburg were operated on for primary breast cancer.
In a retrospective analysis, average tumor size at the primary operation
and survival rate were determined for two periods: 1981-1985
(n=849) and 1986-1990. Mean follow-up time was
63 months.
Results: There was no difference between
the two cohorts regarding age (p = 0.77)
and axillary node status (p = 0.14).
During the follow-up period there was a gradual decrease in the
tumor size at first diagnosis. (Pearson’s correlation coefficient:
-0.79, p < 0.001). Average tumor size
in those operated on was 25 mm up to 1985, and 21 mm after 1986
(p < 0.001). Until 1985, the initial
reason for mammography was the planned subsequent operation in 19% of
patients (n = 164), and in 27% (n = 215; p < 0.001)
since 1986. But there was no statistically significant rise in disease-specific
survival rate (log rank, p=0.48). Multivariate analysis
confirmed the conventional prognostic parameters, such as tumor
size (relative risk 2.21) and axillary lymph node metastases (relative
risk 3.57), but not the period of follow-up (p=0.90).
Conclusion: During the stated periods
of follow-up there was a significant decrease in average tumor size
at initial diagnosis. But this did not result in any demonstrably
better disease-specific survivalrate.